NoFloods FlexGuard Produkte

Home > NoFloods FlexGuard

NoFloods FlexGuard Modelle

Der NoFloods FlexGuard ist in drei Retentionshöhen (25 cm bis 100 cm) und Standardlängen von 5 bis 10 Metern erhältlich, die alle mithilfe der Klettverschluss-Verbindungsstreifen einfach verlängert werden können.
Modell- und Produkt-ID Retentionshöhe (cm) Arbeitsmaße L x B x H (cm) Verpackungsmaße L x B x H (cm) Produktgewicht (kg) Empfohlener Einsatz
NoFloods FlexWall25, 5-Meter-Abschnitt AS-FW21
25
5 x 115 x 25
50 x 45 x 40
11.6
Geringfügige Überschwemmungen / Privat oder Industriell Schutz von Häusern, privatem oder industriellem Eigentum, Infrastruktur
NoFloods FlexWall25, 10-Meter-Abschnitt AS-FW21
25
10 x 115 x 25
64 x 58 x 45
21
NoFloods FlexWall50, 5-Meter-Abschnitt AS-FW41
50
5 x 236 x 50
63 x 40 x 40
21
Geringfügige Überschwemmungen / Privat oder Industriell Schutz von Häusern, privatem oder industriellem Eigentum, Infrastruktur
NoFloods FlexWall50, 10-Meter-Abschnitt AS-FW42
50
10 x 236 x 50
63 x 70 x 55
40
NoFloods FlexWall100, 5-Meter-Abschnitt AS-FW61
100
5 x 400 x 100
80 x 58 x 40
38
Starke Überschwemmungen / Industriell Schutz der Infrastruktur, Küstenschutz, Deiche usw.
NoFloods FlexWall100, 10-Meter-Abschnitt AS-FW62
100
10 x 400 x 100
80 x 65 x 50
67
NoFloods Verlängerungsmembran, 5-Meter-Abschnitt CP-MB3M
25
5 x 115 x 25
50 x 45 x 40
11.6
Für sickwassergefährdete Oberflächen wie Kies, Sand, Gras usw.
NoFloods Verlängerungsmembran, 10-Meter-Abschnitt CP-MB3N
25
10 x 115 x 25
64 x 58 x 45
21
NoFloods Gewichtsgürtel, 5-Meter-Abschnitt AS-WB31
50
5 x 236 x 50
63 x 40 x 40
21
Windige oder sickwassergefährdete Bedingungen

Der NoFloods FlexGuard bietet einen flexiblen und unkomplizierten Installationsprozess, der es Ihnen ermöglicht, eine individuelle Hochwasserschutzbarriere in jeder Formation aufzubauen, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Sein modularer Aufbau stellt sicher, dass Sie die Module schnell entlang des gewünschten Bereichs positionieren und sichern können. Das System ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, wodurch es einfach ist, eine zuverlässige Verteidigung gegen Überschwemmungen zu schaffen, ohne dass spezielle Werkzeuge oder Fachkenntnisse erforderlich sind.

In unseren Katalogen finden Sie alle Details zum NoFloods FlexGuard, einschließlich Spezifikationen, Installationshinweisen und Anwendungsbeispielen. Dieses innovative System bietet nachhaltigen, wiederverwendbaren Hochwasserschutz und erhält gleichzeitig das Erscheinungsbild und die Zugänglichkeit.

Einsatz, Erweiterung und Nachbereitung

Der NoFloods FlexGuard bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Umgebungen und bietet effektive Lösungen für zahlreiche Szenarien. Für eine optimale Nutzung und Wartung der FlexWall beachten Sie stets die Bedienungsanleitung für detaillierte Anweisungen und Richtlinien. Das Handbuch enthält wichtige Informationen zu Aufbau, Reinigung und Lagerung, um die Langlebigkeit und Effektivität der Barriere zu gewährleisten.

01.

Ausrichtung der Barriere

Platzieren Sie den FlexGuard am gewählten Ort und rollen Sie ihn auf dem Boden aus. Achten Sie dabei auf einen ausreichenden Abstand zu dem Bauwerk, das er schützt. Bei Bedarf kann er von Hand gezogen werden, um ihn neu zu positionieren. Das Bewegen langer, verbundener Abschnitte ist jedoch schwierig und zeitaufwändig, daher ist es ratsam, den Einsatzbereich im Voraus sorgfältig zu beurteilen.

02.

Auffalten und sichern

Entfalten Sie den NoFloods FlexGuard vollständig auf dem Boden und sichern Sie die vordere Klappe, indem Sie Gewichte darauf legen. Dies erhöht die Stabilität und verringert das Risiko des Durchsickerns unter der Wand. Für den Einsatz auf durchsickerungsgefährdeten Oberflächen oder bei windigen Bedingungen wird empfohlen, den NoFloods Gewichtsgürtel und/oder die NoFloods Verlängerungsmembran anzubringen.

03.

Verlängerung von Barrieren

Um den FlexGuard zu verlängern, verbinden Sie zwei vollständig aufgefaltete Abschnitte an den speziell entwickelten Klettverschluss-Verlängerungsstreifen, die sich an jedem Ende der Barriere befinden. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung auf trockenem Land erfolgt, da der Versuch, die Wände im Wasser zu verbinden, problematisch sein kann, insbesondere wenn die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen. Eine ebene Fläche ist erforderlich, insbesondere unter den Enden der zu verbindenden FlexWalls.

04.

Nach dem Gebrauch

Wenn das Wasser zurückgeht und der FlexGuard nicht mehr benötigt wird, ist es ratsam, ihn mit frischem Wasser zu reinigen und vor der Lagerung trocknen zu lassen. Um den FlexGuard zu reinigen und zu trocknen, verwenden Sie die Gurte, die sich alle 1,50 Meter entlang der Unterseite der Wand befinden. Sobald die Barriere sauber und vollständig trocken ist, kann sie zusammengefaltet und aufgerollt werden.

Zum Anfang scrollen