NoFloods aufblasbare Hochwasserschutzbarriere – die Nr. 1 unter den aufblasbaren Sturmflut-Hochwasserschutzbarrieren
Im Januar 2022 wurde der NoFloods aufblasbare Hochwasserschutzwall an drei verschiedenen Standorten in der Gemeinde Roskilde eingesetzt, um vor dem Sturm Malik zu schützen, der Dänemark heimsuchte.
Der Einsatz war erfolgreich und es wurden keine Schäden verzeichnet.
Vorteile der NoFloods aufblasbaren Hochwasserschutzbarriere
- Einfacher Einsatz und Abbau
- Sie benötigen etwa 0,5 % der Ressourcen, die für den Einsatz von Sandsäcken benötigt werden
- Es hat ein außergewöhnlich geringes Gewicht vor dem Einsatz.
- Wenn er mit Wasser gefüllt ist, erhöht sich das Gewicht um etwa das 400-fache.
- Einmal eingesetzt und mit Wasser gefüllt, bleibt er stabil und unempfindlich gegen starken Wind (Stürme oder Hurrikane)
- Benötigt nur 4 Personen für den Einsatz (1-2 Personen für die kleine Barriere).
- Lieferung in Abschnitten bis zu 200 m, die mit zusätzlichen Abschnitten erweitert werden können.
Wer kann den aufblasbaren Schutzwall bei Überschwemmungen einsetzen?
- Notfallorganisationen
- Unternehmen & Fabriken
- Wasserverbände
- Lokale Behörden
- Schadenkontrollunternehmen
- Krankenhäuser
- Innere Sicherheit
- Pioniertruppe
- Konstruktion- und Versorgungsunternehmen
- Usw.
Standorte, an denen der Schutzwall erfolgreich eingesetzt wurde
Schweden, Norwegen, Italien, USA, Frankreich, Deutschland, Spanien, Thailand, Australien, Serbien, Rumänien, Ungarn, Dänemark, Holland und andere Länder.
Anwendungsbereiche des Schutzwalls
- Hochwasserschutz von Häusern
- Hochwasserschutz von Unternehmen
- Kritische Infrastruktur
- Wasserversorgungsunternehmen
- Versorgungsunternehmen
- Umweltunternehmen
- Konstruktionarbeiten in Feuchtgebieten
- Flussumleitung
- Verrohrung
- Kabel- und Pipelinearbeiten
- Landgewinnung
- Transport von Wasser
- Transport von Flüssigkeiten
- Temporäre Lagerung von Flüssigkeiten.