Wassergefüllte Hochwasserschutzbarrieren schützen das ikonische Wikingerschiffmuseum erfolgreich während der Sturmflut
Sturm Malik traf am 29. Januar 2022 in Dänemark auf Land und brach Rekorde als der stärkste Sturm, der das Land seit sechs Jahren heimgesucht hat.
Er stellte eine große Bedrohung für zentrale Gebäude dar, darunter Kulturerbestätten wie das National Viking Ship Museum in Roskilde.
Die wassergefüllten NoFloods Hochwasserschutzbarrieren wurden als Gegenmaßnahme eingesetzt, um das ikonische Museum vor Überschwemmungen zu schützen.
Der Einsatz war erfolgreich, da keine Schäden verzeichnet wurden.
Die Wirksamkeit der Barrieren erregte die Aufmerksamkeit der nationalen Presse und des Fernsehens, die rund um die Uhr über das Ereignis berichteten.
Dies führte dazu, dass Tausende von Besuchern die Museumsinsel überschwemmten, die durch die „WaterTubes“ gut geschützt war.
Eine Fußgängerleiter ermöglichte den Besuchern den Zugang zum geschützten Teil der Insel.
Die abgebildete Lösung in den Bildern und Videos oben besteht aus:
- NoFloods PRO-Sperren – Aufblasbare Hochwasserschutzwände in einer Triple-Tube- und TwinTube-Konfiguration.
- NoFloods Semi-Pro – Aufblasbare Hochwasserschutzwände in 2 Abschnitten von 10 Metern.
- NoFloods Basic – Aufblasbare Hochwasserschutzwände zwischen Säulen.
Wer kann die wassergefüllten Hochwasserschutzbarrieren verwenden?
- Notfallorganisationen
- Unternehmen & Fabriken
- Wasserverbände
- Lokale Behörden
- Schadenkontrollunternehmen
- Krankenhäuser
- Innere Sicherheit
- Pioniertruppe
- Bau- und Versorgungsunternehmen
- Usw.
Standorte, an denen der Schutzwall erfolgreich eingesetzt wurde
Schweden, Norwegen, Italien, USA, Frankreich, Deutschland, Spanien, Thailand, Australien, Serbien, Rumänien, Ungarn, Dänemark, Holland und andere Länder.
Anwendungen der mit Wasser gefüllten Hochwasserschutzbarrieren
- Hochwasserschutz von Häusern
- Hochwasserschutz von Unternehmen
- Kritische Infrastruktur
- Wasserversorgungsunternehmen
- Versorgungsunternehmen
- Umweltunternehmen
- Konstruktionarbeiten in Feuchtgebieten
- Flussumleitung
- Verrohrung
- Kabel- und Pipelinearbeiten
- Landgewinnung
- Transport von Wasser
- Transport von Flüssigkeiten
- Temporäre Lagerung von Flüssigkeiten.