Wassergefüllter Kofferdamm: Die Lösung von Zenviron für den Feuchtgebietsbau
Was Sie wissen müssen: Ein wassergefüllter Kofferdamm ist eine temporäre, flexible Barriere, die mit Wasser gefüllt wird und dazu dient, eine trockene Arbeitsumgebung in von Wasser umgebenen Gebieten wie Flüssen, Seen oder Küstenregionen zu schaffen.
Zenviron Pty, ein führender BOP-Auftragnehmer, der sich auf Projekte im Bereich erneuerbarer Energien in Australien und Neuseeland spezialisiert hat, setzte auf innovative Lösungen für ein anspruchsvolles Bauprojekt in einem Feuchtgebiet.
Um die Aufgabe der Installation eines Hochspannungskabels in einem wassergesättigten Gebiet zu bewältigen, griff das Unternehmen auf einen innovativen wassergefüllten Kofferdamm zurück.
Die Herausforderung: Schaffung eines trockenen Arbeitsbereichs in einem Feuchtgebiet
Während des Baus eines Windparks musste Zenviron ein Hochspannungskabel in einem Feuchtgebiet vergraben.
Das Gebiet war von Natur aus wassergesättigt, was traditionelle Grabenmethoden unpraktisch machte.
Es wurde eine Lösung benötigt, die schnell und effektiv einen trockenen Arbeitsbereich schaffen würde, ohne das empfindliche Ökosystem des Feuchtgebiets zu schädigen.
Die Lösung: ein 110 Meter langer, wassergefüllter Kofferdamm
Nach der Bewertung mehrerer Optionen entschied sich Zenviron für die NoFloods PRO Barrier, einen wassergefüllten Kofferdamm, für das Projekt.
Diese innovative Lösung ermöglichte es dem Unternehmen, einen temporären trockenen Arbeitsbereich zu schaffen, indem ein Teil des Sees und der Feuchtgebiete isoliert wurde.
Der Kofferdamm wurde in einer einzigen geraden Linie über eine Länge von 110 Metern (330 Fuß) installiert.
Der Einsatz erfolgte schnell und effizient.
Hier ist eine schrittweise Beschreibung, wie dies erreicht wurde:
Tag 1: Drei Arbeiter setzten den 110 Meter langen Kofferdamm in nur vier Minuten ein, und die Schläuche waren innerhalb von 2,5 Stunden vollständig mit Wasser gefüllt.



Tag 2: Das Wasser wurde innerhalb von fünf Stunden aus dem isolierten Arbeitsbereich gepumpt, wodurch ein trockener Arbeitsbereich entstand.



Tag 3: Die Grabarbeiten für das Hochspannungskabel im geschaffenen trockenen Arbeitsbereich begannen.



Die Ergebnisse: Zeit- und Ressourceneinsparungen
Der Einsatz des wassergefüllten Kofferdamms durch Zenviron erwies sich als bahnbrechend und reduzierte sowohl die Arbeits- als auch die Materialkosten im Vergleich zu traditionellen Entwässerungsmethoden erheblich.
- Schneller Einsatz: Mit nur drei Arbeitern wurde der 110 Meter lange Kofferdamm innerhalb weniger Stunden aufgebaut und mit Wasser gefüllt, wodurch schwere Maschinen oder umfangreiche Erdarbeiten überflüssig wurden.
- Minimale Umweltbelastung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die umfangreiche Aushubarbeiten oder temporäre Erdarbeiten erfordern, bewahrte der Kofferdamm den natürlichen Zustand des Feuchtgebiets und gewährleistete die Einhaltung der Umweltvorschriften.
- Effizienter Arbeitsablauf: Durch die schnelle Schaffung eines trockenen Arbeitsbereichs konnte das Team ohne Verzögerung mit den Grabarbeiten beginnen, wodurch das Projekt im Zeitplan blieb und kostspielige Ausfallzeiten vermieden wurden.
- Schneller Projektabschluss: Vom Einsatz bis zur Wiederherstellung wurde der gesamte Vorgang in weniger als fünf Tagen abgeschlossen – weitaus schneller als mit alternativen Methoden möglich gewesen wäre.
Die einfache Einsatz und die Gesamteffizienz übertrafen die Erwartungen, so dass Zenviron das Projekt termingerecht, innerhalb des Budgets und mit minimalen Auswirkungen auf das umliegende Ökosystem abschließen konnte.
Warum einen wassergefüllten Kofferdamm wählen?
Wassergefüllte Kofferdämme bieten eine nachhaltige, wiederverwendbare und kostengünstige Alternative zu traditionellen Kofferdämmen und Wassermanagementmethoden wie Sandsäcken oder Erddämmen.
- Umweltfreundlich & wiederverwendbar
Im Gegensatz zu Sandsäcken, die erhebliche Abfälle verursachen und nach Gebrauch entsorgt werden müssen, können wassergefüllte Kofferdämme entleert, gelagert und mehrfach wiederverwendet werden.
Dies reduziert sowohl die Umweltbelastung als auch die langfristigen Kosten.
- Schneller Einsatz & einfache Entfernung
Zeit ist bei Hochwasserschutz- und Bauprojekten von entscheidender Bedeutung.
Wassergefüllte Kofferdämme können von einem kleinen Team schnell installiert werden, wobei lokal verfügbares Wasser zum Befüllen verwendet wird.
Sobald die Arbeit abgeschlossen ist, wird das Wasser zurück in die Umwelt abgeleitet und der Damm wird mit minimalem Aufwand entfernt.
- Überlegener Hochwasserschutz & Stabilität
Diese Kofferdämme bilden eine dichte Abdichtung gegen unebene Oberflächen und verhindern das Eindringen von Wasser effektiver als Sandsäcke oder starre Barrieren.
Ihr Gewicht und ihre Flexibilität ermöglichen es ihnen, auch in starken Strömungen stabil zu bleiben, was sie ideal für Hochwasserschutz, Brückenreparaturen und Küstenschutz macht.
- Kostengünstige Lösung
Da sie wiederverwendbar sind und weniger Personal und schwere Geräte für die Installation und Entfernung benötigen, tragen wassergefüllte Kofferdämme dazu bei, die Gesamtprojektkosten zu senken.
Ihre Effizienz und Haltbarkeit machen sie zu einer intelligenten Investition für die langfristige Hochwasserminderung und die Entwässerung von Baustellen.
- Vielseitig für verschiedene Anwendungen
Ob Sie kritische Infrastruktur schützen, eine Baustelle sichern oder den Wasserstand für Dammreparaturen regulieren, wassergefüllte Kofferdämme bieten eine anpassbare und skalierbare Lösung, die sich an unterschiedliche Gelände- und Wasserbedingungen anpasst.
Zusätzliche Anwendungen unserer NoFloods Barriers
Die NoFloods Barrier sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, darunter:
- Hochwasserschutz
- Konstruktion in Feuchtgebieten
- Flussumleitung
- Verrohrung
- Kabel- und Rohrleitungsarbeiten
- Bau von Bootsrampen
Diese Barrieren wurden weltweit eingesetzt, unter anderem in den USA, Frankreich, Deutschland, Australien und mehr als einem Dutzend anderer Länder, was ihre Wirksamkeit in verschiedenen Szenarien beweist.