Nach der Flut – in wenigen Stunden zurück zur Normalität

Nach der Flut – in wenigen Stunden zurück zur Normalität

Im Vergleich zu Sandsäcken und Big Bags haben die NoFloods Barriers ihre Effizienz und Zuverlässigkeit bei mehreren Sturmfluten immer wieder bewiesen.

So wurden die Barriers beispielsweise in den ersten 2 Wochen des Jahres 2019 an mehreren Standorten eingesetzt, um Menschen und kritische Infrastruktur vor den potenziellen Verwüstungen durch Hochwasser zu schützen.

Einer der Hauptvorteile der NoFloods Barrier ist die einfache Einsatz und anschließende Entfernung.

Im Vergleich zu Sandsäcken werden nur 0,5 % der Ressourcen für die Installation benötigt.

Nach dem Einsatz und der Befüllung mit Wasser ist die Barrier sturmresistent, mit einer Schutzhöhe von 80 cm bis 130 cm oder mehr.

Diese Eigenschaft gewährleistet, dass die Barrier starken Strömungen und hohem Wasserdruck standhalten kann, ohne zusammenzubrechen.

In Bezug auf den Einsatz von Arbeitskräften sowie die Gesundheit und Sicherheit der Besatzung stellt sich die Frage, ob Sie es vorziehen würden, 30.000 schwere Sandsäcke von Hand zu bewegen, wenn Sie Maschineneinsatz, einfache Techniken und ein paar geschulte Mitarbeiter zur Überwachung des gesamten Prozesses einsetzen können?

Die erstere Option ist schlecht für den Rücken der Leute, die letztere hingegen gut für Freiwillige und Hilfsorganisationen.

Hier ist ein Video, das zeigt, wie einfach es ist, die Barrier mit einer hydraulischen Winde abzubauen.

Und hier ist ein etwas älteres Video, das dasselbe zeigt.

Sie können jedes Fahrzeug wie einen Traktor, einen Teleskoplader oder ähnliches verwenden, um die Barrier zu installieren und abzubauen.

Dies reduziert das Risiko von Rückenverletzungen und macht es überflüssig, dass Chiropraktiker Freiwillige behandeln müssen, die aufgrund des Hebens schwerer Sandsäcke Rückenschmerzen haben.

Zum Anfang scrollen