NoFloods FlexWall

Home > NoFloods FlexWall

NoFloods FlexWall Modelle

Die NoFloods FlexWall ist ein hochfestes PVC-Hochwasserschutzsystem, das sich nahtlos in bestehende Strukturen integrieren lässt. Sie ist in den Höhen 100 cm und 150 cm sowie in den Längen 5 m oder 10 m erhältlich und eignet sich ideal für städtische Gebiete oder Standorte mit geringer Bodenfreiheit. Wirtschaftlich, robust und langlebig, eignet sie sich für Gewerbe-, Wohn- und Industriegebäude, bei denen die Struktur als Verankerung und Rückenstütze der Barriere dient.
Produkt Schutzhöhe (cm) Abschnittslängen (m)
NOFLOODS FLEXWALL 100
100
5 oder 10
NOFLOODS FLEXWALL 150
150
5 oder 10
NF FLEXWALL ECKE IN
100 – 150
N/A
NF FLEXWALL ECKE AU
100 – 150
N/A

IN: Einwärts gerichtetes Eckmodul | AU: Auswärts gerichtetes Eckmodul

Wirtschaftlich und robust eignet sie sich für Gewerbe-, Wohn- und Industriegebäude, bei denen die Struktur als Verankerung und Rückenstütze der Barriere dient und einen zuverlässigen, wiederverwendbaren Hochwasserschutz bietet, der bei Bedarf minimale Wartung und einen schnellen Einsatz gewährleistet.

In unseren Katalogen finden Sie alle Details zur NoFloods FlexWall, einschließlich Spezifikationen, Installationsanleitungen und Anwendungsbeispiele. Dieses innovative System bietet nachhaltigen, wiederverwendbaren Hochwasserschutz und erhält gleichzeitig das Erscheinungsbild und die Zugänglichkeit.

Einsatz, Erweiterung und Nachbereitung

Die NoFloods FlexWall bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Umgebungen und bietet effektive Lösungen für zahlreiche Szenarien. Für eine optimale Nutzung und Wartung der FlexWall beachten Sie stets die Bedienungsanleitung für detaillierte Anweisungen und Richtlinien. Das Handbuch enthält wichtige Informationen zu Aufbau, Reinigung und Lagerung, um die Langlebigkeit und Effektivität der Barriere zu gewährleisten.

01.

Bauprüfung und Planung

  • Untersuchen Sie den Bereich, um den potenziellen Flutweg und die Oberflächenbeschaffenheit zu identifizieren.
  • Bestimmen Sie die Installationslinie, an der die Barriere montiert wird.
Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber, eben und frei von scharfen Gegenständen ist.
02.

Haken in die Wand einsetzen

  • Ermitteln Sie den Abstand zwischen den Barriereschlaufen.
  • Installieren Sie Haken oder Befestigungselemente in der Wand entsprechend den Schlaufenpositionen an der FlexWall.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Haken sicher und richtig ausgerichtet sind, um eine gleichmäßige Spannung zu gewährleisten.
03.

Positionierung und Befestigung der Barriere

  • Positionieren Sie die NoFloods FlexWall in der Nähe der Installationslinie.
  • Rollen Sie die Barriere vorsichtig an der Wand ab und richten Sie die Schlaufen mit den Haken aus.
  • Hängen Sie die FlexWall ein, indem Sie die Schlaufen auf die vorinstallierten Wandhaken stecken.
  • Stellen Sie sicher, dass die Barriere vollständig gestützt und gleichmäßig über ihre Länge gespannt ist.

Hinweis: Bei windigen Bedingungen empfehlen wir die Verwendung von flexiblen oder elastischen Bändern – ähnlich denen, die auf Trampolinen verwendet werden. Diese Bänder sollten durch die Barriereschlaufen gefädelt und dann über die Wandhaken gehängt werden. Dies hilft, Bewegungen zu absorbieren und zu verhindern, dass die Barriere die Wandhaken löst.

04.

Bodenmembran ausklappen und Ballast platzieren

  • Falten Sie die untere Membran zur hochwasserseitigen Seite (von der Wand weg) aus.
  • Glätten Sie die Membran, um einen vollständigen Kontakt mit dem Boden zu gewährleisten und Falten zu entfernen.
  • Platzieren Sie Sandsäcke oder vorgesehene Ballastgewichte entlang der Vorderkante der Membran.
  • Stellen Sie sicher, dass der Ballast gleichmäßig verteilt ist, um die Membran fest an Ort und Stelle zu halten und das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Hinweis: Wir empfehlen, eine kleine Tauchpumpe zwischen der Barriere und der Wand zu platzieren. Dies hilft, jegliches Wasser zu entfernen, das durchsickern könnte, und verhindert, dass sich die Membran anhebt. Verlegen Sie den Pumpenschlauch zu einem geeigneten Entwässerungs- oder Ableitpunkt.

Wie man die Barriere abbaut

  • Schalten Sie die Tauchpumpe aus und entfernen Sie sie sicher. Entleeren und lagern Sie sie ordnungsgemäß zur Wiederverwendung.
  • Heben Sie vorsichtig den gesamten Ballast von der Membran ab und entfernen Sie ihn.
  • Lagern oder legen Sie ihn zur Wiederverwendung beiseite.
  • Falten Sie die untere Membran wieder zur Wand hoch.
  • Glätten und richten Sie sie für eine einfache Verpackung aus.
  • Hängen Sie die FlexWall-Schlaufen vorsichtig von den Wandhaken ab.
  • Vermeiden Sie Beschädigungen der Schlaufen beim Entfernen.
  • Rollen Sie die FlexWall fest und gleichmäßig von einem Ende zum anderen auf.
  • Verwenden Sie Gurte oder Bänder, um sie für die Lagerung zu sichern.

Hinweis: Bei temporärer Installation können die Wandhaken entfernt werden. Denken Sie daran, alle Löcher in der Wand zu verschließen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Bild 3
Zum Anfang scrollen